Chemische Isolations- und Entkopplungssysteme werden eingesetzt, um Explosionen oder Brände in Absauganlagen zu erkennen und zu unterdrücken und so den Abscheider und die gesamte Anlage zu schützen. Sie werden häufig eingesetzt, wenn eine Explosion nicht sicher abgeblasen werden kann oder wenn der Staub gesundheitsschädlich oder giftig ist. Das System überwacht kontinuierlich die Systemdrücke und -temperaturen und wird bei extremen Bedingungen innerhalb von Millisekunden aktiviert und setzt einen chemischen Wirkstoff frei, der die Flammen löscht, bevor es zu einer Explosion kommen kann.
Bei fast allen industriellen Herstellungs-, Verarbeitungs- oder Verpackungsprozessen entsteht Staub. Viele dieser Stäube sind sowohl entflammbar als auch explosiv. Die Beseitigung dieser Stäube aus der Umgebungsluft kann das Risiko schwerer Unfälle erheblich verringern. Schätzungen zufolge kommt es in Europa jährlich zu etwa 2.000 Staubexplosionen. Die meisten davon sind geringfügig, einige jedoch haben verheerende Folgen. Durch die Abscheidung des Staubs aus der Luft wird das Risiko in der Produktion verringert. Ist jedoch das Entstaubungssystem schlecht gewartet, nicht sicher oder unzureichend konzipiert, dann wird das Risiko nur verlagert.
Lebensmittel und Getraenke Life Science und Gesundheitswesen Produktion und maschinelle Bearbeitung Industrielle Absaugung