Reduzierung geruchsintensiver Gase bei der Entsorgung von Laborabwässern
Beseitigung geruchsintensiver schwefelhaltiger Verbindungen
Verringerung der Konzentration
von VOC
Langfristige
Verbesserung
der Luftqualität
Forschungsinstitut
Österreich
Life Science
Auf dem Campus eines Forschungsinstituts sind Neutralisationsanlagen für die fachgerechte Entsorgung der Laborabwässer verbaut, welche mit einem Auffangbecken für eine chemische Behandlung ausgerüstet und mit einer Strangentlüftung über das Dach versehen sind. In einem Gebäude bestand das Problem, dass die mit Chemikalien belastete Luft von den Lüftungsanlagen am Dach angesaugt wurde und hierdurch die Raumluft mit geruchsintensiven Gasen beeinträchtigte.
Um das Problem zu lösen, wandte sich der Kunde an Camfil, um eine geeignete Lösung mit Aktivkohlefiltern zu finden, die in den Abluftkanälen der Abwasserneutralisationsanlage installiert werden sollten.
Um das richtige Molekularfiltermedium zu finden, wurde eine Analyse der Abluft und Raumluft auf flüchtige organische Verbindungen durch ein unabhängiges Labor durchgeführt. Diese Analyse bestätigte, dass vor allem geruchsintensive schwefelhaltige Verbindungen und hohe Konzentrationen von Verbindungen aus der Klasse der VVOC (Very Volatile Organic Compound) nachgewiesen
werden konnten.
Aufgrund der Analyseergebnisse empfahl Camfil den Einsatz von:
Am Campus des Forschungsinstituts werden Neutralisationsanlagen zur fachgerechten Entsorgung von chemisch belasteten Abwässern eingesetzt.
Diese Anlagen verfügen über Auffangbehälter für die chemische Behandlung der Abwässer, die mit einem Be- und Entlüftungssystem ausgestattet sind. Insgesamt sind 3 Behälter installiert, die jeweils an die Strangentlüftung über das Dach angeschlossen sind.
In einem der Gebäude auf dem Campus kam es jedoch immer wieder zu Problemen: Stark riechende, chemisch belastete Luft wurde von der Lüftungsanlage angesaugt und im gesamten Gebäude verteilt, was insbesondere bei schwüler Witterung zu unangenehmen Bedingungen führte.
Der Kunde entschied sich für den Einbau von CamCarb XG Filterpatronen mit dem von Camfil vorgeschlagenen Aktivkohle-Filtermedium. Um die Filterpatronen in das bestehende System zu integrieren, wurden CamCube CC Filtergehäuse installiert. Die Filter sollen die Konzentration der geruchsintensiven Schwefelverbindungen deutlich reduzieren und damit den unangenehmen Geruch im Gebäude vollständig beseitigen.
Nach der Installation und einer gewissen Betriebszeit wird eine erneute Analyse der Raumluft im Gebäude durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Schadstoffe abgeschieden wurden. Die Maßnahme soll langfristig ein sicheres und angenehmes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter gewährleisten.