Entstaubungsanlagen sind Sicherheitsvorrichtungen, weshalb moderne Methoden zur Sicherstellung des korrekten Betriebs und der richtigen Auslegung nach dem neusten Stand der Technik erforderlich sind. Sollten sich die Prozessbedingungen ändern, muss stets geprüft werden, ob die Entstaubungsanlage noch den Anforderungen entspricht, um maximale Sicherheit für das Personal zu gewährleisten. Es wird empfohlen, eine jährliche Sicherheitsinspektion und Qualitätsaudits der Entstaubungsanlage durchzuführen.
Entstaubungsanlagen, die für explosive Stäube eingesetzt werden, enthalten viele wichtige Komponenten, die voll funktionsfähig sein und zusammenarbeiten müssen, um die notwendige Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Systems zu gewährleisten. Wenn ein System nicht wie vorgesehen funktioniert, kann sich dies negativ auf den Produktionsprozess auswirken. Es kann zu höheren Ausschussraten, Gesundheitsproblemen bei Mitarbeiter:innen und sehr hohen Kosten für die Instandhaltung der Produktionsanlage kommen. Das Risiko für Staubexplosionen mit katastrophalen Folgen steigt, wenn die Entstaubungsanlage und deren Komponenten nicht regelmäßig gewartet werden und Fehlfunktionen nicht beachtet werden.
Für Geräte mit ATEX-Zertifizierung ist eine regelmäßige Inspektion vorgeschrieben. Die genaueren Vorgaben für Intervalle und Anforderungen hängen vom Hersteller und anderen relevanten Stellen ab.
... und Informationen gemäß EN 15089.
Allen Explosionsschutzsystemen sind Beschreibungen beizufügen, die folgende Informationen enthalten:
Wenn eine Explosion stattgefunden hat, ist eine Inspektion der Entstaubungsanlage erforderlich. Nach Abschluss etwaiger Reparaturen und vor der Inbetriebnahme der Anlage muss sich der Betreiber vergewissern, dass das System sicher ist und die Vorkehrungen zur Explosionsentkopplung für die vorgesehene Anwendung der Anlage geeignet sind. Für weitere Informationen siehe auch EN 13463-1.
Es reicht nicht aus, nur einzelne Komponenten zu prüfen, da die Sicherheit davon abhängt, dass das gesamte Entstaubungssystem funktioniert. Außerdem kann eine geschulte Person, die eine Inspektion durchführt, auch Risiken erkennen, die nicht direkt als Prüfpunkte aufgeführt sind. So sollte die Erdung aller leitfähigen Teile mindestens einmal jährlich Teil jeder Inspektion sein. Die automatische und sichere Abschaltung ist ein weiterer wichtiger Punkt, der überprüft werden sollte.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige Schulung des Personals. Dabei kann es sich um Mitarbeiter:innen handeln, die direkt mit der Entstaubungsanlage arbeiten, aber auch um Bediener:innen von Gebäudemanagementsystemen (BMS).
Es wird empfohlen, eine Notfall-Checkliste zu erstellen, die bei Auslösung des Alarms eingesetzt werden kann. Alle Geräte mit ATEX-Zertifizierung müssen einen eignen Abschnitt im Handbuch haben, der die erforderlichen Maßnahmen auflistet. Spezifische Bedingungen vor Ort müssen bei der Erstellung der Checkliste berücksichtigt werden.
Die Checkliste muss leicht zugänglich sein oder automatisch im BMS geöffnet werden, sollte es zu einem Alarm kommen. Die Suche nach einem speziellen Benutzerhandbuch ist im Notfall keine Option.